Während der Arbeit Tänze aufführen, ständig lautes lachen, schrilles Outfit. Was bewerben die Unternehmen eigentlich […]
Das Unheimliche: Eine sprachliche und psychologische Betrachtung
Der Begriff „unheimlich“ ist in der Tat vielschichtiger und komplexer, als es auf den ersten […]
Charaktere und Talente als getrennte Elemente für Erfolg
Das Phänomen, dass Menschen, die privat unterschiedliche Persönlichkeiten oder sogar Konflikte haben, gemeinsam außergewöhnliche Kunst […]
Das Festival „Bands & Friends“
Im Frühling 2005, also vor ca. 20 Jahren, entstand die Idee eines Bandfestivals mit einem […]
Die unterschätzte Macht der Hintergrundmusik: Ein Schlüssel zum gastronomischen Erfolg
In der Gastronomie geht es längst nicht mehr nur um gutes Essen und Getränke. Das […]
Gestaltung von Schallplatten Covern vor dem Computer
Vor der Ära der Computer und Grafiksoftware war die Gestaltung von Plattencovern ein handwerklicher und […]
Eine Markenanalyse: The Rolling Beats
Warum es in vielen berühmten Bands intern oft kracht und trotzdem immer jemand versucht das […]
Illusion und Wirklichkeit
Es ist erkennbar, dass Wikipedia oft den Eindruck erweckt, Musiker würden nur Musik machen. In […]
Unvergessliche Nacht im Schlosstheater Ballenstedt
barcoustics rocken das Schlosstheater Ballenstedt Am Samstag, den 18. Januar 2025, hat barcoustics das Schlosstheater […]
Das Verlassen jugendlicher Ideale: Eine umfassende Betrachtung
Es ist ein weitverbreitetes Phänomen, dass viele Menschen im Laufe ihres Lebens ihre jugendlichen Ideale […]
Lebensmittelzubereitung vs. Audiozubereitung
Die Verwendung des Begriffs „Audiozubereitung“ in Bezug auf zeitgenössische Popmusik ist ein interessanter Ansatz, der […]
Die Konstruktion musikalischer Strömungen in den 60er und 70er Jahren: Eine industrie- und kultursoziologische Analyse
Die These, dass in den 1960er und 1970er Jahren bestimmte musikalische Strömungen gezielt installiert wurden, […]
Die Konstruktion von musikalischem Erfolg: Eine tiefergehende Analyse
Die Frage, warum bestimmte Musiker oder Bands in der modernen Musikgeschichte einen überproportionalen Erfolg genießen, […]
Die Inszenierung von Künstlern: Eine tiefgreifende Analyse
Die Beobachtung, dass die Musikindustrie Künstler oft als austauschbare Produkte behandelt, die einem bestimmten Image […]
Die Evolution und Kritik am Popschlager
Der Popschlager hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Was einst als traditionelle […]
Das Phänomen des One-Hit-Wonders: Mehr als nur ein Glückstreffer
Der Begriff „One-Hit-Wonder“ bezeichnet einen Künstler oder eine Band, die mit einem einzigen Song großen […]
Die Instrumentalisierung von Musikern in der Musikindustrie der 60er und 70er Jahre
Die Beobachtung, dass viele Musiker in der Musikindustrie der 60er und 70er Jahre als austauschbare […]
Der Einfluss von Privilegien auf den musikalischen Erfolg
Die Frage, inwieweit soziale Privilegien den Erfolg in der Musikbranche beeinflussen, ist komplex und vielschichtig. […]