chrom.o.som ist ein experimentelles Projekt für elektronische Tanzmusik im Bereich Techno und House. Es besteht […]
Salonmusik erlebt Renaissance: Ein Gegenpol zur Hektik unserer Zeit
In einer Welt, die von ständiger Beschleunigung und digitaler Reizüberflutung geprägt ist, wächst die Sehnsucht […]
Interne Konflikte in Bands: Ein Balanceakt zwischen Kreativität und Kommerz
Die Prämisse: Konflikte um der Marke willen unter den Teppich kehren Die Annahme, dass interne […]
Die traurige Wahrheit der Werbewüste: Sinnloses blinkt, Wertvolles verstaubt
Liebe Freunde des gepflegten Konsums (oder eben dessen bewussten Vermeidung), lasst uns heute eine weitere […]
Stellenanzeigen verkommen zu schlechter Comedy?
Während der Arbeit Tänze aufführen, ständig lautes lachen, schrilles Outfit. Was bewerben die Unternehmen eigentlich […]
Das Unheimliche: Eine sprachliche und psychologische Betrachtung
Der Begriff „unheimlich“ ist in der Tat vielschichtiger und komplexer, als es auf den ersten […]
Charaktere und Talente als getrennte Elemente für Erfolg
Das Phänomen, dass Menschen, die privat unterschiedliche Persönlichkeiten oder sogar Konflikte haben, gemeinsam außergewöhnliche Kunst […]
Das Festival „Bands & Friends“
Im Frühling 2005, also vor ca. 20 Jahren, entstand die Idee eines Bandfestivals mit einem […]
Die unterschätzte Macht der Hintergrundmusik: Ein Schlüssel zum gastronomischen Erfolg
In der Gastronomie geht es längst nicht mehr nur um gutes Essen und Getränke. Das […]
Saiteninstrumente im Mittelalter
Saiteninstrumente, wie Lauten und Fideln, waren im Mittelalter weit verbreitet. Die Stimmung dieser Instrumente und […]
Der laute Irrtum: Warum junge Rock- und Metalbands an ihrer Uniformität scheitern
Der Weg zum Rock- oder Metal-Olymp ist gepflastert mit Träumen, Idealismus und – leider oft […]
Gestaltung von Schallplatten Covern vor dem Computer
Vor der Ära der Computer und Grafiksoftware war die Gestaltung von Plattencovern ein handwerklicher und […]
Eine Markenanalyse: The Rolling Beats
Warum es in vielen berühmten Bands intern oft kracht und trotzdem immer jemand versucht das […]
Der erste Wurf war auch der größte Wurf
Man nimmt an, dass Kreativität normalerweise mit kontinuierlicher Entwicklung und Steigerung assoziiert wird. Künstler trainieren […]
Salonmusik, Dinnermusik & Easy Listening
Die Salonmusik ist eine Musikrichtung, die im 19. Jahrhundert in den Salons des Bürgertums entstand. […]
Das technische Prinzip einer Sirene
Sirenen erzeugen laute, durchdringende Töne, die als Warnsignale oder zur akustischen Ortung verwendet werden. Grundprinzip: […]
Was war der erste synthetisch nachgebildete Klang eines akustischen Instruments?
Der erste synthetisch nachgebildete Klang eines akustischen Instruments war der Ton einer Flöte, der im […]
Illusion und Wirklichkeit
Es ist erkennbar, dass Wikipedia oft den Eindruck erweckt, Musiker würden nur Musik machen. In […]