Wir streben danach, messen uns daran und feiern ihn: Erfolg. Meistens denken wir dabei an […]
Der trügerische Heiligenschein des Benefiz: Wenn der gute Zweck zur PR-Bühne wird
Ach, die edle Geste junger, aufstrebender Musiker: Ein Benefizkonzert für die hungernden Kinder in Hintertupfingen, […]
Das Phänomen der Funkstille: Wenn die digitale Flut uns die Worte raubt
Kennen Sie das? Früher waren da lebendige Gespräche, regelmäßiger Austausch, ob privat oder geschäftlich. Heute […]
Coaching-Wahn oder Notwendigkeit? Wenn Banales zum Beratungsthema wird
Die psychologische Dynamik der „Prinzessin in Ohnmacht“, bei der Überforderung als Abwehrmechanismus dient, findet eine […]
Der laute Irrtum: Warum junge Rock- und Metalbands an ihrer Uniformität scheitern
Der Weg zum Rock- oder Metal-Olymp ist gepflastert mit Träumen, Idealismus und – leider oft […]
Die goldene Käfigfalle: Warum die Idol-Obsession Musiker in eine Sackgasse führt
Es ist ein bekanntes Phänomen in der Musikwelt: Junge, aufstrebende Musiker, beseelt von der Leidenschaft […]
Bühne frei für dein wahres Ich: Warum ein Musiker seinen Charakter nicht verbergen kann
Das ist ein Punkt, den viele Musiker, besonders am Anfang ihrer Karriere, schmerzlich lernen müssen: […]
Der Sound der Schublade: Wenn Genre-Grenzen zur kreativen Korsage werden
Das ist eine messerscharfe Beobachtung, die den Nagel auf den Kopf trifft: Viele Musikgenres sind […]
Die Komplexität moderner Digital Audio Workstations (DAWs): Eine Herausforderung für Einsteiger
Die zunehmende Komplexität moderner Digital Audio Workstations (DAWs) stellt eine erhebliche Hürde für Einsteiger in […]
Die Ambivalenz virtueller Instrumente: Eine vertiefte Betrachtung
Die Entwicklung virtueller Instrumente hat zweifellos die Musikproduktion revolutioniert. Sie bieten eine unerschöpfliche Quelle an […]
Die Inflation von Funktionen in Digital Audio Workstations (DAWs)
Die moderne Musikproduktionssoftware, insbesondere Digital Audio Workstations (DAWs), zeichnet sich durch eine stetig wachsende Funktionsvielfalt […]
Die komplexe Beziehung zwischen Kunst und Kommerz
Die oft zitierte Aussage „Mit Kunst verdient man kein Geld, dann wäre es Kommerz“ vereinfacht […]
Die faszinierende Welt der Analog-Emulation in der digitalen Musikproduktion
Die Emulation analoger Geräte in der digitalen Musikproduktion ist ein faszinierendes Feld, das sowohl nostalgische […]
Die Evolution der Musikproduktion: Technologie und Kreativität im Einklang
Die Musikproduktion hat in den vergangenen Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Was einst den großen […]
Die Perpetuierung von Innovation in der Musikproduktionssoftware
Die Behauptung, dass moderne Musikproduktionssoftware lediglich eine Aufhübschung älterer Technologien darstelle, ist zwar nicht gänzlich […]
Das sagt dir so keiner: Warum du als Band Musiker sein solltest – nicht der nächste Ministerpräsident
Du stehst mit deiner Band im Proberaum, die Amps brüllen, die Drums donnern, und der […]
Kreative Blockaden und Lösungen bei Musikern
Kreative Blockaden sind ein häufiges Problem, mit dem Musiker im Laufe ihrer Karriere konfrontiert werden. […]
Calling New York – Indiepop made in „Saxony Provinz“
Positron: Indiepop made in „Saxony Provinz“ The indie pop duo Positron is proof that you […]


















