Die kommerzielle Popmusik hat sich von den 80er Jahren bis heute in vielerlei Hinsicht verändert. […]
Elektronische Filmmusik: Geschichte, Komponisten und Einfluss
Elektronische Filmmusik ist ein Genre der Filmmusik, das sich durch die Verwendung elektronischer Musikinstrumente und […]
Vintage Synthesizer: Der POLIVOKS: Ein einzigartiger Synthesizer aus der Sowjetunion
Der POLIVOKS: Ein einzigartiger Synthesizer aus der Sowjetunion Der POLIVOKS ist ein analoger Synthesizer, der […]
Vintage Synthesizer: Vermona Instrumente in der DDR
Vermona, ein ehemaliges Unternehmen aus Klingenthal im Vogtland, produzierte in der DDR eine Reihe von […]
Vintage Synthesizer: Der sowjetische ANS-Synthesizer
Der ANS-Synthesizer: Ein sowjetisches Meisterwerk der elektronischen Musik Der ANS-Synthesizer ist ein elektronisches Musikinstrument, das […]
Vintage Synthesizer: Was ist ein Korg MS20?
Der Korg MS-20 ist ein monophoner Analogsynthesizer, der von der japanischen Firma Korg von 1978 […]
Wie produziert man „Beats“ für Hip Hop und Rap?
Professionelle Produktion von Hip-Hop- und Rap-Beats: Grundlagen: Elemente: Software: Produktionsprozess: Tipps: Ressourcen: Software-Empfehlungen: Zusätzliche Hinweise: […]
Allrounder der 90er: Yamaha TG500 Tonegenerator
Das Yamaha TG500 ist ein Tongenerator (Soundmodul) des japanischen Herstellers Yamaha, der erstmals im Winter […]
Allrounder der 90er: Korg 03R/W
Das Korg 03R/W ist ein Soundmodul (Klangerzeuger), das 1992 von der japanischen Firma Korg auf […]
Die Klanglandschaft der DDR: Ein musikalisches Experiment mit Vermona
Ein aktuellen Musikprojekt versucht die Musik von SIGNALGEBER zu rekonstruieren. Dafür wurde ein umfangreiches Setup […]
Retrofeeling: „chromosom“ von chrom.o.som von 1997
chrom.o.som ist ein experimentelles Projekt für elektronische Tanzmusik im Bereich Techno und House. Es besteht […]
Was war der erste synthetisch nachgebildete Klang eines akustischen Instruments?
Der erste synthetisch nachgebildete Klang eines akustischen Instruments war der Ton einer Flöte, der im […]
Band SIGNALGEBER: Ambient & Elektronik made in GDR?
Alles war düster grau und gefühlt nur Winter. Ein Bild was gern über die DDR […]
Die Komplexität moderner Digital Audio Workstations (DAWs): Eine Herausforderung für Einsteiger
Die zunehmende Komplexität moderner Digital Audio Workstations (DAWs) stellt eine erhebliche Hürde für Einsteiger in […]
Die Ambivalenz virtueller Instrumente: Eine vertiefte Betrachtung
Die Entwicklung virtueller Instrumente hat zweifellos die Musikproduktion revolutioniert. Sie bieten eine unerschöpfliche Quelle an […]
Die Inflation von Funktionen in Digital Audio Workstations (DAWs)
Die moderne Musikproduktionssoftware, insbesondere Digital Audio Workstations (DAWs), zeichnet sich durch eine stetig wachsende Funktionsvielfalt […]
Der Yamaha DX7 im Vergleich zum Roland D-50
Der Yamaha DX7 und der Roland D-50 sind zwei legendäre Synthesizer der 80er Jahre, die […]
Die komplexe Beziehung zwischen Kunst und Kommerz
Die oft zitierte Aussage „Mit Kunst verdient man kein Geld, dann wäre es Kommerz“ vereinfacht […]
















