Die kommerzielle Popmusik hat sich von den 80er Jahren bis heute in vielerlei Hinsicht verändert. […]
positron – Excellent Indiepop made in saxonia
So, who or what are Positron? It’s quite difficult to describe a band like Positron, […]
Wie funktioniert ein VST Plugin?
Ein VST-Plugin ist eine Software, die in eine Digital Audio Workstation (DAW) integriert werden kann, um zusätzliche […]
Ausgestorbene Berufe in der Musik: Delay Sänger
Als es noch keine Effektgeräte gab, war der Delay Sänger ein geachteter Beruf mit viel […]
Vintage Synthesizer: Der POLIVOKS: Ein einzigartiger Synthesizer aus der Sowjetunion
Der POLIVOKS: Ein einzigartiger Synthesizer aus der Sowjetunion Der POLIVOKS ist ein analoger Synthesizer, der […]
Vintage Synthesizer: Vermona Instrumente in der DDR
Vermona, ein ehemaliges Unternehmen aus Klingenthal im Vogtland, produzierte in der DDR eine Reihe von […]
Vintage Synthesizer: Der sowjetische ANS-Synthesizer
Der ANS-Synthesizer: Ein sowjetisches Meisterwerk der elektronischen Musik Der ANS-Synthesizer ist ein elektronisches Musikinstrument, das […]
Wie funktioniert ein Plattenhall Gerät?
Der Plattenhall ist ein mechanischer Halleffekt, der durch die Reflexion von Schallwellen an einer Metallplatte […]
Jean-Michel Jarre: Les Granges Brûlées (Soundtrack 1973)
Les Granges Brûlées, das zweite Studioalbum des renommierten französischen Komponisten und Musikers Jean-Michel Jarre, aus […]
DIY-Plattenhall: Ein analoger Hallraum für kleines Budget
Der Plattenhall, ein frühes und legendäres Effektgerät, war aufgrund seiner Größe und Kosten lange Zeit […]
Das Klavier als Hallraum: Ein kreatives DIY-Experiment
Die Suche nach einzigartigen und organischen Hallräumen hat in der Audioproduktion schon immer zu kreativen […]
Vendredi sur Mer, alias Charline Mignot
Vendredi sur Mer, alias Charline Mignot, ist eine Schweizer Sängerin und Fotografin, die mit ihrer […]
Band SIGNALGEBER: Ambient & Elektronik made in GDR?
Alles war düster grau und gefühlt nur Winter. Ein Bild was gern über die DDR […]
Der Yamaha DX7 im Vergleich zum Roland D-50
Der Yamaha DX7 und der Roland D-50 sind zwei legendäre Synthesizer der 80er Jahre, die […]
Die Attraktivität historischer Synthesizer
Alte analoge vintage Synthesizer sind oft sündhaft teuer. Daher nennt man sie oft auch Sündesizer. […]
Elektronische Musik im Sozialismus
Die Band „Signalgeber“ stellt ein bemerkenswertes Beispiel für die kreative Auseinandersetzung mit technischen und politischen […]
Rezension: Weltraum Doku „Journey to Superplanet Dölagalöd“
Die Doku „Journey to Superplanet Dölagalöd“ handelt von einer fiktiven Reise zu einem neuen Planeten […]
Rezension – Comic „Die fantastischen Abenteuer des Kalevi Finduson“
Das Comic-Video „Die fantastischen Abenteuer des Kalevi Finduson“ handelt von einem jungen Mann namens Kalevi, […]

















